Archiv der Kategorie: Route
Fürstenberg
Die tote Königin wurde vom 25. zum 26. Juli 1810 von Hohenzieritz nach Berlin-Charlottenburg transportiert. In Fürstenberg stand der Sarg bei einem Zwischenaufenthalt auf dem Marktplatz.
Küstrin
Auf der Flucht vor Napoleon im Oktober 1806 hat Königin-Luise auch in Küstrin Halt gemacht und mehrere Tage hier verbracht. Gerne ging sie im alten Glacis spazieren. Mit ihrem Leibarzt und Kindern wartete sie hier auf ihren Mann, bevor sie … Weiterlesen
Schloss Hohenzieritz
Das Schloss Hohenzieritz war ein beliebter Sommersitz des Hauses Mecklenburg-Strelitz. Herzog Karl hatte das Gut 1795 geschenkt bekommen und schrittweise ausgebaut. Königin Luise hielt sich hier in den Jahren 1793, 1796, 1803 und 1810 jeweils für wenige Tage auf. Am … Weiterlesen
Residenzstadt Neustrelitz
Neustrelitz war die Hauptresidenz der Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg-Strelit. Herzog Karl residierte hier von 1794-1816. Ihm folgte von 1816-1860 Großherzog Georg, Luises Lieblingsbruder. Luises Tante, Sophie Charlotte, verbrachte einen Teil ihrer Kindheit in Neustrelitz, bevor sie 1761 Gemahlin des … Weiterlesen
Schloss Mirow
Nach dem Tod des ersten Herzogs von Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich II., wurde ab 1709 mit dem Bau eines Witwensitzes in Mirow begonnen. Seitdem entwickelte sich der Ort zu einer wichtigen Nebenresidenz des Strelitzer Fürstenhauses. Hier wurden u.a. Prinzessin Sophie Charlotte, … Weiterlesen
Gransee
Die tote Königin wurde vom 25. zum 26. Juli 1810 von Hohenzieritz nach Berlin-Charlottenburg transportiert. Am ersten Tag endete der Trauerzug in Gransee. Eine Nacht lang wurde der Sarg dort aufgebahrt. Zur Erinnerung schuf Karl Friedrich Schinkel 1811 ein Denkmal … Weiterlesen
Schloss Oranienburg
Königin Luise erhielt das Schloss Oranienburg unmittelbar nach ihrer Hochzeit 1794 als Geschenk von ihrem Schwiegervater Friedrich Wilhelm II. Sie bewohnte das Schloss zeitweise in den Sommermonaten 1794-1797. Da sie jedoch den Bau als altmodisch und ungemütlich empfand, wurde das … Weiterlesen
Schloss und Kirche Paretz
Das Dorf Paretz gehört in seiner Gesamtheit zu den bedeutendsten Zeugnissen der Landbaukunst um 1800 in Preußen. Das Schloss, wie auch später das Dorf, wurde 1797 von David Gilly (1748-1808) erbaut und war der Lieblingssommersitz von Königin Luise. Hier verbrachte … Weiterlesen
Schloss Charlottenburg
Das Berliner Schloss Charlottenburg war neben Paretz der Lieblingsaufenthaltsort von Königin Luise. Sie lebte mit ihrer Familie hier meist in den Sommermonaten und bewohnte ab 1797 die Winterkammern Friedrich Wilhelm II. im Neuen Flügel. Dort ist auch ihr 1810 von … Weiterlesen
Pfaueninsel
Die exotisch anmutende Pfaueninsel im Südwesten Berlins war in den Sommermonaten ein beliebtes Ausflugsziel Friedrich Wilhelm III. und der Königin Luise. Bis zum Beginn der Napoleonischen Kriege verbrachte das Paar hier gemeinsam mit seinen Kindern unbeschwerte Aufenthalte abseits der geschäftigen … Weiterlesen
Dannenwalde
Die tote Königin wurde vom 25. zum 26. Juli 1810 von Hohenzieritz nach Berlin-Charlottenburg transportiert. In dem kleinen Dorf Dannenwalde fand ein Pferdewechsel statt. Zum Gedenken an die Königin wurde dort später ein eisernes Monument mit verschiedenen, Luise gewidmeten Inschriften … Weiterlesen